FAQ
12 / 12 Beiträge
Warum wird ein Mehrfasermodell umgesetzt?
Jede Wohnung und Geschäftseinheit wird mit vier Fasern angeschlossen. Dies entspricht der Empfehlung des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) und wird in der ganzen Schweiz angewandt. Das Mehrfasermodell garantiert, dass jede Liegenschaft nur einmal...
Was bieten sich mir für Möglichkeiten, wenn ich einen Anschluss habe?
- Ultraschnelles Surfen im Internet (DSL)
- TV in brillanter HD-Qualität auf mehreren Geräten gleichzeitig (HDTV)
- Download ganzer Filme in Rekordzeit
- Zuhause genauso schnell arbeiten wie im Büro (Teleworking)
- Interaktive Dienste wie Clouds, E-...
Was kostet mich der Glasfaseranschluss?
Für Eigentümer entstehen keine Kosten im Zusammenhang mit dem Gebäudeanschluss. Dies gilt für die Ersterschliessung während der definierten Erschliessungsdauer innerhalb der Gemeinde, des sogenannten Roll-Outs. Ebenfalls fallen keine Erschliessungsko...
Was sind Glasfasern?
Glasfasern sind hauchdünne Lichtwellenleiter aus Glas. Mithilfe von Lichtimpulsen übertragen sie Daten aller Art schnell, zuverlässig und praktisch verlustfrei. Je nach Anwendungszweck werden mehrere Glasfasern, mit einer Schutzschicht umhüllt, zu ei...
Was umfasst das Projekt Glasfasernetz Oberwallis?
Das Glasfasernetz soll mittel- bis langfristig alle dauernd genutzten Wohnungen und Geschäfte in den Bauzonen der Oberwalliser Gemeinden erschliessen. Zweitwohnungen sind nicht Bestandteil des Projekts. Erschliessungen sind zu Lasten der Zweitwohnung...
Welche Vorteile bringt das Glasfasernetz?
- Bessere Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. für Geschäftskunden)
- Mehrwert der Liegenschaft für Haus- und Stockwerkeigentümer
- Effizienz durch Übertragungsgeschwindigkeit (Standortfaktor)
- Neue Dienste, breiteres Angebot (Kundenbedürfnis)
Wer entscheidet, nach welchen Kriterien über den Erschliessungsplan?
Die Kooperationspartner legen gemeinsam den Erschliessungsplan fest. Berücksichtigt werden dabei mehrere Kriterien wie beispielsweise die bestehende Verfügbarkeit der Bandbreiten, die regionale Ausgeglichenheit zwischen Berg und Tal oder wirtschaftli...
Wer ist am Projekt beteiligt?
Die RW Oberwallis AG hat das Projekt aufgebaut und unterstützt die DANET-Geschäftsführung in der Projektleitung. Die regionalen Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind eng in das Projekt einbezogen. Die Swisscom (Schweiz) AG tritt als Kooperationspa...
Weshalb muss ich einen Anschlussvertrag unterzeichnen?
Der Vertrag regelt den Anschluss an das DANET-Glasfasernetz und gilt für die erstmalige Erschliessung im Rahmen des Projekts Glasfasernetz Oberwallis. Eigentümer müssen den Vertrag ausfüllen und unterzeichnen, damit ihr Gebäude überhaupt an das Glasf...
Wie lange dauern die Arbeiten in einer Gemeinde?
Die Planung einer Gemeinde nimmt bis zum eigentlichen Baustart 6-8 Monate in Anspruch. Die Dauer der anschliessenden Bauarbeiten ist abhängig von der Anzahl Nutzungseinheiten, die angeschlossen werden. Ziel ist es, die Bauzeiten so kurz wie möglich z...
Wieso braucht es ein Glasfasernetz im Oberwallis?
Neue Produkte und interaktive Dienste in der vernetzten und digitalen Welt lassen die Nachfrage nach hohen Bandbreiten (Übertragungskapazität) stetig wachsen. Herkömmliche Technologien wie Kupferleitungen erreichen ihre technischen Grenzen. Um als Le...
Wo wird bereits gebaut?
In der ersten Ausbauphase sollen bis 2015 rund 15‘000 Wohnungen und Geschäfte erschlossen werden. Im Rahmen der Kooperation wird aktuell in den Gemeinden Gampel-Bratsch und Brig-Glis gebaut. Zusätzlich wurden über lokale Energieversorger oder Dienstl...